REDEWENDUNGEN
1) Woher kommt die Redewendung, 08/15?
Die MG 08/15 war ein Maschinengewehr, das besonders im Ersten Weltkrieg verwendet wurde. Es war die Standardwaffe des Ersten Weltkrieges. 08/15 sagt man heute wenn man etwas langweiliges, standardmäßiges meint.
2) Woher kommt die Redewendung, ins Fettnäpfchen getreten?
Die Redewendung Ins Fettnäpfchen oder in den Fettnapf treten bezieht sich auf den Umstand, dass früher in Bauernhäusern (in der Nähe des Ofens) für die Eintretenden ein Topf mit Stiefelfett stand. Damit konnten sie sogleich die nass gewordenen Stiefel einreiben. Wer nun versehentlich in den Topf mit dem Fett trat und Flecken auf den Dielen machte, verärgerte damit naturgemäß die Hausfrau.
Umgangssprachlich bedeutet die Redewendung: unabsichtlich jemandes Unwillen erregen, es mit jemandem verderben.
3) Woher kommt die Redewendung, das kommt mir spanisch vor?
Diese Redewendung besagt, dass jemandem ein Sachverhalt merkwürdig bzw. seltsam erscheint. Wahrscheinlich stammt sie aus der Zeit, als Karl V., der in Spanien aufgewachsen war, deutscher Kaiser wurde. Viele spanische Sitten waren bis dahin unbekannt und wurden zum Teil auch als unerhört empfunden.
Im Simplicissimus findet sich folgender literarischer Beleg: »Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor ...«
Interessant ist vielleicht, zu wissen, dass das spanische Gegenstück zu dieser Redewendung »esto me suena a chino« lautet »das kommt mir chinesisch vor«, was aber deutlich seltener gebraucht wird als die deutsche Version.
In Englisch sagt man aus ähnlichem Anlass: "It's Greek to me!" - Es kommt mir griechisch vor
4) Woher kommt die Redewendung, Morgenstund hat Gold im Mund?